Gehzeiten
von | Start | bis | Ziel | Zeit | HM | Laenge | Schwierigkeit | Zeitaufwand | KS | pos | Relevanz | Klettersteig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ab Parkplatz Hotel Bella Vista | 1.500 | Einstieg | 1.525 | 0,25 | 0 | alpin | 0 | 162 | 1 | Trafoi Klettersteig | ||
Einstieg | 1.525 | TOP | 1.600 | 2,00 | 530 | 0 | B/C | 0 | 162 | 2 | Trafoi Klettersteig | |
mehrere Varianten nach Lust und Laune | 0 | B/C | 0 | 162 | 3 | Trafoi Klettersteig | ||||||
Ausrichtung: WEST | Kletterlänge 330 m | 162 | 4 | Trafoi Klettersteig |
Anspruch
Sparte | Balken |
---|---|
Kondition | ![]() |
Skala | ![]() |
Kraft | ![]() |
Schwierigkeit | ![]() |
Erfahrung | ![]() |
No Results Found
The page you requested could not be found. Try refining your search, or use the navigation above to locate the post.
ANSPRUCH
Bereits begehbar, wenn auch noch nicht ganz fertig gestellt sind die interessanten Klettersteigrouten um den Felspfeifer gegenüber Trafoi. Die Schwierigkeit liegt meist bei B, kurze Stellen C.
Moderner Sportklettersteig mit verschiedenen Varianten, bestens gesichert.
Für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren, bei entsprechender Sicherung, geeignet.
alpin und sportlich | mittelschwierig | dazwischen kurze leichtere Abschnitte zum Entspannen
meist bei B, kurze Abschnitte C/D
ZUSTIEG
Ab dem Parkplatz beim Hotel Bellavista zuerst im Abstieg zum Bach, dann talauswärts und über die Brücke. Kurz oberhalb wieder taleinwärts bis zur roten Tafel mit den Klettersteiginformationen beim Einstieg.
Die ABSCHNITTE
- EINSTIEG
Sanft und etwas fordernd, die Einstiegsroute.
- HAUPTTEIL
Mehrere Varianten führen zum Rastplatz am Top. Diese können beliebig kombiniert werden. Eine interessante ‚Spielwiese‘ für KlettersteiglerInnen.
TOP und ABSTIEG
Aufatmen, Hände schütteln. Beine und Seele baumeln lassen. Rast. In die Gegend schauen, ins Gipfelbuch schreiben. Das Hochgefühl leben. Dem Wind, seiner Botschaft lauschen und den Anorak überstreifen.
Wir folgen dem Drahtseil über die erste Platte zum Grat. Dort führt uns der Steig, jetzt mit Steinmännchen perfekt markiert, talwärts. Das Steiglein ist steil, richtig alpin. Die schwierigsten Stellen sind mit Tritthilfen und Bügeln versichert.
60 Minuten entlang des Steiges, 2 kurze Stellen weglos, weiterer Abstieg zur Birkhahnbahn oder zum Kopssee. Insgesamt ist der Abstieg ist alpin uns teilweise steil, entsprechende Erfahrung ist notwendig.
BESONDERES
Sicherungen:
ausgezeichnet; durchgehendes Stahlsteil (12mm), Bohrhaken, Tritthilfen, Handgriffe.
AUSRÜSTUNG
- Kletterhelm
- Klettergurt mit Klettersteigset
- Klettersteig-Handschuhe
- passendes Schuhwerk
- der Jahreszeit angepasste Kleidung mit Wetterschutz
Übersicht Orientierung


